Aurich Notizen, Gedanken,
Erinnerungen, Einsichten
Eberhard Aurich
   

 

 

Tagebuch 2025

26.03.2025

Pfefferberg-Theater: Nazi und Kommunist. Zwei deutsche Leben.
Lesung des Autors Torsten Harmsen

25.03.2025

Der 21. Bundestag konstituiert sich unter Leitung des Alterspräsidenten Gregor Gysi (Linke), der eine bemerkenswerte und ungewöhnlich konkrete Rede hält. Zur Bundestagspräsidentin wird Julia Klöckner (CDU) gewählt. Einer ihrer Vizepräsidenten wird Bodo Ramelow (Linke). Dem Kandidaten der AfD verweigert die Mehrheit der Abgeordneten ihre Zustimmung.

22.03.-25.03.2025

Besuch der Montanregion Erzgebirge, in der Zinngrube Sauberg/Ehrenfriedersdorf

21.03.2025

Besuch der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz

18.03.2025

Trump und Putin telefonieren zweieinhalb Stunden miteinander über den Krieg in der Ukraine. Sie haben angeblich einen beidseitigen Stopp der Angriffe auf die Infrastruktur vereinbart. Die Gespräche über einen endgültigen Frieden sollen in einer Arbeitsgruppe weitergehen.

18.03.2025

Auf Antrag der CDU/CSU und der SPD verabschiedet der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, womit in den nächsten 10 Jahren ca. 1 Billion Euro Schulden aufgenommen werden können, die zur Stärkung der Verteidigung, Verbesserung der Infrastruktur und dem Klimaschutz in Deutschland dienen sollen. Um die nötige 2/3-Mehrheit zu erreichen, wurde die Fraktion Bündnis 90/Grüne gewonnen, dem zuzustimmen. CDU/CSU und SPD setzen ihre Koalitionsverhandlungen fort, um über die Verwendung der Mittel zu entscheiden. Damit das Gesetz wirksam wird, bedarf es noch der Zustimmung des Bundesrates. AfD, Linke und BSW hatten vergeblich versucht, die Abstimmung im alten Bundestag zu verhindern. Ihre Klagen wurden vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen. Im neuen Bundestag hätten Linke und AfD eine Sperrminorität, mit der sie diese Grundgesetzänderung hätten verhindern können.

11.03.2025

In Saudi-Arabien verhandeln die USA und die Ukraine über den Vorschlag eines 30tägigen Waffenstillstands in der Ukraine. Eine Reaktion von Russland dazu steht noch aus.

08.03.2025

CDU/CSU und SPD schließen ihre Sondierungen ab und wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Zunächst müssen sie aber mit Bündnis 90/Die Grünen noch verhandeln, damit sie im "alten" Bundestag zwei Entscheidungen zur Änderung der Schuldenbremse mittragen. Diese lehnen bisher eine Zustimmung ab.

28.02.2025

Eklat im Weißen Haus: Trump und Vance streiten mit Selenskyi über die Beendigung des Krieges in der Ukraine. Seiner Meinung nach wolle der der ukrainische Präsident keinen Frieden spiele mit dem 3. Weltkrieg und sei Schuld, dass weiterhin Ukrainer sterben. Selenskyi wendet sich gegen einen Deal mit Putin, der vor drei Jahren den Krieg mit der Ukraine angefangen habe und dem man nicht trauen dürfe. Das Gespräch eskaliert vor der internationalen Presse und wird vorzeitig beendet. Europäische Politiker stellen sich hinter Selenskyi, es droht der Bruch der transatlantischen Gemeinschaft.

23.02.2025

Bundestagswahl 2025

Die Wahlen gewinnen CDU/CSU, allerdings nicht mit den erhofften über 30 Prozent. Zweitstärkste Partei wird die AfD, sie verdoppelt ihr Ergebnis der vergangenen Wahl. Die Ampelparteien werden abgestraft: Die SPD hat das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte. die Grünen kommen nicht mehr für die Regierung in Frage, die FDP fliegt aus dem Bundestag. Die Linken kommen wieder als Fraktion in den Bundestag, sie gewinnen allein 6 Direktmandate. Das BSW scheitert ganz knapp an der 5%-Hürde. Es gab eine hohe Wahlbeteiligung: 82,5 %.

Friedrich Merz von der CDU muss jetzt eine Regierung aus CDU/CSU und SPD bilden. Ob das gelingt, ist eine offene Frage.

Bemerkenswert ist weiter: In allen ostdeutschen Bundesländern siegt die AfD, teilweise mit fast 40 %. Stärkste Partei in Berlin werden die Linken, in Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Treptow-Köpenick gewinnen sie das Direktmandat. Auch wir haben die "Silberlocke" Gregor Gysi gewählt (41,8%).

Das Wahlverhalten in Deutschland 2021 und 2025


Schwarz: CDU/CSU, Rot: SPD, Blau: AfD, Dunkelrot: Linke, Grün: Grüne

Meine Meinung zum Wahlkampf in Deutschland

Wen soll man wählen? (aktualisiert nach den Wahlen am 23.02.2025)

Was bleibt von der Ampel sprachlich? Ampelsprech!

15.02.2025

Kölpinsee auf der Insel Usedom, wieder einmal im Strandhotel Seerose, Treffen mit Brigitte und Gerd Schulz

14.02.2025

Donald Trump kündigt an, allein mit Russland - ohne die Ukraine und Europa - über die Beendigung des Krieges in der Ukraine zu verhandeln. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz hält der amerikanische Vizepräsident Vance eine Europa empörende Rede: Europa sei nicht von außen bedroht, sondern von der Missachtung freier Meinungsäußerung im Inneren. Zum von Russland geführten Krieg gegen die Ukraine sagte er kein Wort.

11.02.2025

Nach TV-Duell zwischen Scholz und Merz sowie der letzten Bundestagsdebatte hat sich meine Meinung nicht geändert.

04.02.2025

Meine Meinung zum Wahlkampf in Deutschland

Wen soll man wählen? (aktualisiert nach dem Wahlergebnis)

02.02.2025

Hundertausende Bürger protestieren in Berlin, Hamburg, Potsdam, Chemnitz und anderen Orten gegen Asylpoker zwischen CDU/CSU und AfD im Bundestag.


250 000 kamen allein in Berlin am Reichstag zusammen und marschierten anschließend zur Bundeszentrale der CDU, das Wochenende danach kamen 250 000 auf die Theresienwiese in München. Diese Kundgebungen werden in den Medien ziemlich diffamiert.

31.01.2025

Der Antrag der CDU/CSU im Deutschen Bundestag, noch vor der Wahl ein "Zustrombegrenzungsgesetz" zu verabschieden, scheitert. Für das Gesetz stimmten CDU/CSU, AfD, BSW und etliche Abgeordnete der FDP. Dagegen stimmten SPD, Grüne und Linke. Einige Abgeordnete der CDU/CSU und der FDP gaben ihre Stimme nicht ab.

29.01.2025

Unglaublich: Eine vom Wahlkampf inspirierte Entschließung der CDU/CSU zur Verschärfung der Migrationspolitik, die das Asylrecht der Verfassung in Frage stellt und sich gegen derzeitiges europäisches Asylrecht wendet, aber rechtlich nicht bindend ist, bekommt mit den Stimmen der AfD und der FDP eine Mehrheit. Die AfD jubelt während der Sitzung. Hätte sich das Bündnis Sahra Wagenknecht nicht der Stimme enthalten und dagegen gestimmt, wäre dieser Tabubruch der CDU/CSU nicht erfolgreich gewesen.

23.01.2025

Große Trauer um Chemnitzer Star-Fotografen Thomas Billhardt: "Ein Chronist der Menschlichkeit"


Berühmte Fotos von seiner Reise nach Vietnam in den 1960er Jahren

20.01.2025

Donald Trump wieder Präsident der USA

Im Capitol in Washington hielt er eine nahezu größenwahnsinnige Rede. Er sei von Gott gesandt und von ihm beim Anschlag während des Wahlkamps gerettet worden. Jetzt begänne das Goldene Zeitalter der USA. America first - sei seine oberste Leitlinie. Allen solle es besser gehen, der Wohlstand wieder wachsen. Für den Süden der USA rief er den Notstand aus, um die Einwanderung aus Mexiko zu stoppen. Alle migrantischen Verbrecher wolle er außer Landes bringen. Die Klimaschutzregeln wolle er abschaffen, nach Öl dürfe wieder gebohrt werden, Autos jeder nach eigenem Bedarf erwerben und fahren, die Förderung von E-Autos will er abschaffen. Die Meinungsfreiheit solle wieder hergestellt werden. Es gebe jedoch nur in Amerika zwei Geschlechter, mit dem Gendern müsse endlich Schluss sein. Den Panama-Kanal wolle er nach Amerika zurückholen, den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen. Die amerikanischen Soldaten sollen wieder ihre Aufgaben erfüllen. Er wolle den Mars erobern. Am gleichen Tag unterzeichnete er über 100 Dekrete, die nahezu alle Festlegungen der Vorgängerregierung Biden wieder aufhoben. So tritt die USA aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation aus. Alle, die wegen des Sturms auf das Capitol 2021 rechtskräftig verurteilt wurden, begnadigte er.

19.01.2025

Grüße kamen von Centa Kast-May und Dr. Peter May von ihrer Weltreise mit der Queen Anne von New York

19.01.2025

Deutsches Theater: Hans-Dieter Schütt trifft Gregor Gysi

18.01.2025

Chemnitz, meine Heimatstadt, ist Kulturhauptstadt Europas 2025


80 000 nahmen an der Eröffnungsshow am Karl-Marx-Monument teil.


Chemnitz 1945

Hommage auf meine Geburtsstadt

Gedanken zu Chemnitz 2018

Erinnerungen eines fast Hundertjährigen

15.01.2025

Gespräch mit Dieter Wiedemann (Potsdam) zu meinem Buch ZUSAMMENBRUCH


Prof. Dr. Dieter Wiedemann war viele Jahre am Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig und an der Filmuniversität Konrad Wolf Potsdam

31.12.2024

Konzerthaus Berlin

24.12.2024

Weihnachten 2024 in Familie

Gruß an Freunde zu Weihnachten