Gelesen 2023
Juli Zeh |
Zwischen Welten |
Katja Hoyer |
Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR Da wagt es 2023 eine seit Jahren in England lebende „Historikerin“, die am 7. Oktober 1989 als 4jährige vom Fernsehturm in Berlin voller Unverständnis auf Demonstranten und sie bewachende Polizisten geblickt hat, „Eine neue Geschichte der DDR“ bei Hoffmann und Campe herauszugeben. Mutig oder anmaßend? Frech oder unverschämt? Ziemlich verwegen? Oder doch für Ostdeutsche bahnbrechend, weil ihrem wahren Leben gerechter werdend und historisierend neu? Zwei Jahre soll sie zu diesem Werk mit über 500 Seiten gebraucht haben. Da hatte sie natürlich nicht genügend Zeit, sich mit historischer Forschung zu beschäftigen, sachkundige Bücher zu lesen oder gar in Archive zu gehen, aber viel Zeit für Kaffeekränzchen mit ihr passenden Zeitzeugen. Nach dem Lesen ist man ihr schon außerordentlich dankbar, nicht selbst von ihr als Zeitzeuge und Autor eines Buches über die Gründe des ZUSAMMENBRUCHs der DDR herangezogen worden zu sein. |
Florian Havemann
|
HAVEMANN |
Günter Stillmann |
Berlin-Palästina und zurück. Erinnerungen |
Dirk Oschmann |
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung |
Calixthe Beyla |
Wilde Liebschaften |
Günter Schabowski
|
Wir haben fast alles falsch gemacht. Die letzten Tage der DDR. |
Matthias Heine |
Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache |
Oscar Wilde |
Der Sozialismus und die Seele des Menschen (1891) |
Götz Aly |
Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart |
Maria Fronz |
Auf dem Weg nach Europa - Stefan Zweigs Ideen und Vorstellungen von einem geeinten Europa |
Stefan Zweig |
Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. |
Heinrich Heine |
Deutschland - ein Wintermärchen (1844)
|
Stefan Zweig |
Die Welt von gestern. Die schlaflose Welt.
Angst. Verwirrung der Gefühle.
|
Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.) |
WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne (Katalog des Leopold-Museums Wien) |
Christian Brandstätter |
WIEN. Porträt einer Stadt |
Stephan Hermlin |
Abendlicht und Erzählungen
|